Breitbandausbau in der Gemeinde
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Breitbandausbau in der Gemeinde
Rechtzeitig vor Weihnachten gibt es Grund zur Freude für die Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet Schönbrunn. Mit dem offiziellen Spatenstich am 14. Dezember 2022 ist der Startschuss für die nächste Etappe des Glasfaserausbaus gefallen, ein weiterer Fortschritt in Richtung flächendeckender Glasfaseranschluss. Bis Ende 2024 werden rund weitere 1.100 Haushalte mit der modernen und zukunftsweisenden High-Speed-Technik ausgestattet. Das leistungsfähige „Next-Generation-Access-Netz“ auf Glasfaserbasis wird Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s und Internet-Standleitungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen.
Die Kosten für den flächendeckenden Glasfaserausbau belaufen sich auf rund 9,5 Mio €. 90% der förderfähigen Ausbaukosten werden zu 50% vom Bund und zu 40% vom Land Baden-Württemberg übernommen. Die Bundeszuschüsse stammen aus dem aktuellen Förderprogramm „Bundesförderung Breitband“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die restlichen 10% der Kosten übernimmt die Gemeinde. Die Tiefbauarbeiten für den Fibre to the Building-Ausbau (FTTB) beginnen im Laufe des ersten Quartals 2023 im Ortsteil Schwanheim. Anschließend werden die Ortsteile Haag, Schönbrunn, Moosbrunn und Allemühl ausgebaut. Ende 2024 soll der Ausbau dann abgeschlossen sein.
Am 07.02.2023 stellte die Firma Schuler-Bau aus Mosbach den Projektablauf im Rahmen einer Informationsveranstaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor. Hier finden Sie die Präsentation der Firma Schuler Bau: Präsentation
Nach einer kurzen Vorstellung der Firma Schuler-Bau durch den Geschäftsführer Herrn Sascha Kirschenlohr, der auch gleichzeitig die Projektleitung innehat, übernahmen dann Herr Winkler (Bauleitung Montage/Kabelzug) und Herr Ledermann (Planung/Dokumentation) den Part der Projektvorstellung. Die Tiefbauarbeiten für den „Fibre to the Building-Ausbau“ (FTTB) beginnen im Laufe des ersten Quartals 2023 im Ortsteil Schwanheim. Anschließend werden die Ortsteile Haag, Schönbrunn, Moosbrunn und Allemühl ausgebaut. Ende 2024 soll der Ausbau dann abgeschlossen sein. Alle Eigentümer bekommen im Vorfeld der Baumaßnahme ein personalisiertes Anschreiben. Diesem Anschreiben sind dann auch die Hausanschluss- und Durchleitungsverträge beigefügt. Aktuell sind die Schreiben an die Grundstückseigentümer in Schwanheim versandt worden. Nach Fertigstellung der Hausanschlüsse in Schwanheim werden dann die Haager Grundstückseigentümer angeschrieben. Danach sind die Schönbrunner Eigentümer dran, dann die Moosbrunner und zum Abschluss die Allemühler Grundstückseigentümer. Die Hausanschluss- und Durchleitungsverträge können Sie sich aber auch auf der Homepage der Gemeinde Schönbrunn unter der Rubrik „Breitbandausbau“ herunterladen.
Auf der für das Projekt erstellten Homepage finden Sie dann alle weiteren Informationen zum aktuellen Ausbaustand, Antragsunterlagen sowie die nötigen Kontaktinformationen: www.schnelles-internet-schoenbrunn.de
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bitte nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Hausanschlusses im Rahmen dieses Projekts für die förderfähigen Grundstücke. Sollte Sie sich dazu entscheiden sich im Rahmen dieses Projekts keinen Hausanschluss legen zu lassen, wird ein künftiger Anschluss für Sie kostenpflichtig.
Auftragsabwicklung für die Bestellung eines Hausanschlusses
Schritt 1
Das ausgefüllte Auftragsformular für einen Hausanschluss senden Sie an die Firma Schuler-Bau. Idealerweise mit dem ausgefüllten Nutzungs- und Durchleitungsvertrag. Dieser kann aber auch nachträglich beim Vor-Ort Termin noch übergeben werden.
Das benötigte Auftragsformular können Sie sich hier herunterladen:
Auftragsformular für die Erstellung eines Hausanschlusses
Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Hausanschluss einen Antrag ausfüllen. Das bedeuete, sollten Sie Eigentümer von mehreren Immobilien sein, benötigen Sie für jede Immobilie einen eigenen Antrag!
Nutzungs- und Durchleitungsvertrag (Alleineigentümer)
Nutzungs- und Durchleitungsvertrag (mehrere Eigentümer)
Schritt 2
Die Firma Schuler-Bau nimmt dann mit Ihnen Kontakt für eine vor Ort Begehung auf. Hierbei werden die Möglichkeiten des Anschlusses mit Ihnen besprochen. Über diesen Termin wird dann ein Protokoll erstellt. Spätestens hierbei muss der nötige Durchleitungsvertrag unterzeichnet werden.
Schritt 3
Sofern der Anschluss in die Förderung fällt, wird ihr Anschluss eingeplant und entsprechend des Bauzeitenplans realisiert. Falls ihr Anschluss nicht förderfähig ist, erhalten Sie ein Individualangebot oder können von der Bestellung kostenfrei zurücktreten.
Sollten Sie Fragen zum Ausbauvorhaben oder zum Vertrag haben, können Sie sich mit der Firma Schuler-Bau in Verbindung setzen.
Fragen zum Vertrag:
Sonstige Fragen: